TAG DER DRUCKKUNST Ausstellung und Schaudrucken BBK Sachsen-Anhalt im 188

AUSSTELLUNG Experimentelle Druckkunst
und MIDISSAGE zum TAG DER DRUCKKUNST

Mappenprojekt und Symposium

8. bis 30. März 2025

In einer Kooperation zwischen dem Künstlerhaus 188 e.V. und dem BBK Sachsen-Anhalt e.V. werden vom 8. bis zum 30. März 2025 die Ergebnisse des Symposiums »Experimentelle Druckkunst 2024« im Kloster Posa gezeigt.Das Symposium wurde gefördert von der Kunststiftung Sachsen-Anhalt. Darüber hinaus sind 30 Druckgrafiken des 2024 durch den Bundes-BBK im Rahmen von »Zeitgleich-Zeitzeichen« initiierten Mappenprojektes zu sehen.

Das Mappenprojekt zeigtdie Künstler:innen Stefanie Demmel, Julienne Jattiot, Sebastian Harwardt, Benjamin Kerwien, Christoph Kunze, Rita LassMarion Münzberg, Till Neuenfeldt, Hanna Sass, René Schäffer, Franziska Schnürer, Christina Simon, Iris Trostel Santander, Jakob Wolf und Ralf Zimmermann.

Das Symposium umfasst die Künstler:innen Gert Burkard Büttner, Sebastian Harwardt, Julienne Jattiot, Elena Kiseleva-Arendt, Marion Münzberg, Rainer Rausch, Christina Simon und Grit Wolf.

Öffnungszeiten der Ausstellung
Sa/ So, 11 – 18 Uhr


Marion Münzberg, UnterHolz, 2024, Transferlithografie

Midissage am 15. März 2025 um 11 Uhr

Begrüßung Nora Mona Bach, erste stellv. Vorsitzende des Künstlerhaus 188 e.V.
Rede Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale)

Programm am 15. und 16. März 2025

ab 11 Uhr
Schaudrucken in den Werkstätten
Gesprächen mit den Künstler:innen

11:30 und 15 Uhr
Kuratorinnenführungen Marion Münzberg und Julienne Jattiot

KINDER- und JUGENDKURSE mit Ulrike Jänichen

14tägiger Kurs für Kinder und Jugendliche

Die Welt ist voller Formen und Farben. Lasst sie uns gemeinsam erkunden! Wir möchten Euch einladen, mit Pinsel, Stift, Papier und Schere auf Entdeckungsreise zu gehen. Alles was wir aufspüren, kann beim Malen, Zeichnen, Schneiden, Kleben, Stempeln oder Drucken zu unseren eigenen Bildern und Geschichten werden.

14tägiger Kurs von FEBRUAR bis APRIL
  • KiJu_1630/UJ/2502
  • 4./ 18. Februar, 4./ 18. März, 1. April 2025
  • 16:30 – 18 Uhr
  • 50 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen

14tägiger Kurs von APRIL bis JUNI
  • KiJu_1630/UJ/2504
  • 22. April, 6./ 20. Mai, 3./ 17. Juni 2025
  • 16:30 – 18 Uhr
  • 50 € inklusive Material für fünf aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188 
  • Ulrike Jänichen
14tägiger Kurs von AUGUST bis DEZEMBER
  • KiJu_1630/UJ/2508
  • 19. August, 2./ 16. / 30. September, 28. Oktober,
    11./ 25. November, 9. Dezember 2025
  • 16:30 – 18 Uhr
  • 80 € inklusive Material für acht aufeinanderfolgende Veranstaltungen
  • Künstlerhaus 188 
  • Ulrike Jänichen

FERIENKURS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Drei Tage haben wir gemeinsam Zeit, um die Technik des Hochdruckes mit Stempeln und Linolschnitt zu entdecken. Wir lernen die Grundlagen dieser Drucktechniken kennen und den Umgang mit Material und Werkzeug. Ob einfache Formen und Flächen oder komplexere Bilder, einfarbig oder bunt, wie der Herbst vorm Fenster – es gibt ganz viel Raum, um sich auszuprobieren und von den eigenen Arbeiten überraschen zu lassen.

FERIENKURS IM JULI
  • KiJu_Ferienkurs/UJ/2507
  • 1. – 3. Juli 2025
  • 10 – 15 Uhr
  • 60 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen
FERIENKURS IM AUGUST
  • KiJu_Ferienkurs/UJ/2508
  • 6. – 8. August 2025
  • 10 – 15 Uhr
  • 60 € inklusive Material
  • Künstlerhaus 188
  • Ulrike Jänichen

Fotos: Ulrike Jänichen, Künstlerhaus 188 e.V.

! JETZT ANMELDEN ! »Gestalter:in im Handwerk« NEUER KURS ab 9. MAI Anmeldefrist 3. MÄRZ

Vor nunmehr 15 Jahren startete der erste Gestalterkurs im Künstlerhaus 188 – initiiert durch den Künstlerhaus 188 e.V. in Kooperation mit der Handwerkskammer Halle (Saale). Gemeinsam mit den Dozent:innen wurde ein einzigartiges Format geschaffen.

Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Persönlichkeiten mit handwerklichen und handwerksnahen Ausbildungsberufen wie beispielsweise Buchbinder:innen, Feinwerkmechaniker:innen, Fotograf:innen, Glaser:innen, Goldschmied:innen, Maler:innen und Lackierer:innen, Maßschneider:innen, Metallbauer:innen, Mediengestalter:innen, Modist:innen, Raumausstatter:innen, Sattler:innen und Feintäschner:innen, Schilder- und Lichtreklamehersteller:innen, Steinmetz:innen, Steinbildhauer:innen und Holzbildhauer:innen, Stuckateur:innen, Tischler:innen /Schreiner:innen, Zimmerer:innen sowie Augenoptiker:innen, Konditor:innen oder Musikinstrumentenbauer:innen und darüber hinaus – und ganz allgemein gestaltungsinterssierte Handwerker:innen mit eigenem Betrieb, in Anstellung oder mit der Absicht sich selbstständig zu machen.

Der nächste Lehrgang »Gestalter:in im Handwerk« ist für den 9. Mai 2025 geplant. Anmeldefrist ist der 3. März 2025. Eine Aufstiegs-BAföG-Förderung ist möglich.

Die Weiterbildung setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und der Umsetzung des Abschlussprojektes inklusive Prüfung in Rechtshoheit der Handwerkskammer Halle (Saale) zusammen.

– berufsbegleitend
– über 1.200 Unterrichtsstunden
– 3 separate Module
– gewerkübergreifend
– BAföG förderfähig

Unsere Absicht liegt in der Vermittlung einer vielseitigen und fundierten Gestaltungskompetenz und in der Erweiterung handwerklicher Fertigkeiten. Durch die Vielfalt des Angebotes werden unter­ schiedlichste Zugänge in das Feld der Gestaltung möglich.

Eine wesentliche Bereicherung des Unterrichts ist die Teilnahme unterschiedlicher Gewerke in einer Gruppe. Man beschäftigt sich mit Aufgabenfeldern außerhalb seines Gewerks, lernt unterschiedliche Herangehensweisen und Denkstrukturen kennen und erhält dadurch einen neuen Blick auf seine eigene Arbeit.

Lehrinhalte
Freihandzeichnen, Gestaltungslehre, Farbenlehre von Fläche, Raum, Objekt mit Papier, Metall, Holz, Gips und Ton.
Typografie, Layout, Fotografie und CAD.
Kulturgeschichte in Handwerk, Kunst und Design.
Rhetorik, Designrecht und Marketing.
Kreativität, gestalterische Entwurfsarbeit und komplexes Gestalten.

Dozent:innen
u.a. Steffi Auffbauer, Tobias-David Albert, Dr. Kristina Bake, Claudia Baugut, Sarah Deibele, Sebastian Gerstengarbe, Anna Helm, Ilko Koestler, Dirk Neumann, Renée Reichenbach, Matthias Ritzmann, Mario Schwenke, Helmut Stabe und Ulrike Trebesius-Bensch

Ansprechperson
Anne Holderied
holderied@kuenstlerhaus188.de
0345 2311715

Anmeldeformular
Termine Modul 1

Weiter Informationen unter folgendem LINK

»DESIGNKOMPETENZ – UNTERNEHMERISCHE IMPULSE

Nachhaltiger Erfolg handwerklicher Unternehmen wird vielfach durch Designkompetenz erzielt. Design durchzieht den gesamten Prozess der Entwicklung, Herstellung und Ver-marktung von Produkten – und auch Dienstleistungen – im Handwerk. Gestaltung, Kommunikation und Qualität handwerklicher Arbeit gehören unternehmerisch zusammen! Designkompetenz steigert die Wertschöpfung handwerklicher Arbeit und senkt Entwicklungskosten. Sie wirkt sich günstig auf Innovationen, Mitarbeiter-zufriedenheit und wirtschaftliches Wachstum aus, steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ermöglicht zusätzliche Beschäftigung. Designkompetenz ist ein Querschnittsthema im Handwerk, das wirtschaftliche und kulturelle Zukunft sichert.

GESTALTUNGSKOMPETENZ – HANDWERKLICHE IDENTITÄT UND KULTUR

Handwerk hat immer schon gestaltet – und solange Handwerk handwerklich bleibt, wird es auch weiter in vielen Bereichen eigenständig und kulturprägend gestalten!
Wäre das zukünftig nicht mehr so, wäre das Handwerk um seine Kernkompetenz der Gestaltung beraubt. Denn Handwerk setzt nicht einfach nur um, was andere  entwerfen und möglicherweise vorschreiben. Handwerk selbst ist Gestalter der Produkt- und Dienstleistungskultur.«

Arbeitsgemeinschaft der Gestaltungsakademien

Wir wünschen allen alles Gute für das neue Jahr 2025!

Nora Mona Bach

»Proprium [spektral/sic!]«
Kohle und Pastell auf Papier, Cutout
295 × 250 cm
2024

www.nora-mona-bach.com

Seit 2020 erste stellv. Vorsitzende und
Kunstpreisträgerin des Landes Sachsen-Anhalt 2024!

Pläne für 2025

u.a.

Tag der Druckkunst mit Ausstellung des Ausstellung des BBK Sachsen-Anhalt

Künstler(h)austausch mit dem Künstlerhaus Chemnitz
im Künstlerhaus Klub Solitaer e.V. in Chemnitz

SOMMERfest u.a. Kunstversteigerung, Mitgliederausstellung, offene Druckwerkstätten, Mitmachstationen, Musik, Kuchenbuffet

KUNST/MITTE (Teilnahme)

Brückenfest WUK (Teilnahme)

Künstler(h)austausch mit dem Künstlerhaus Chemnitz
im Künstlerhaus 188 in Halle (Saale)

Tage der offenen Ateliers

GRASSIMESSE (Teilnahme)

Adventskalender 188  e.V.

KÜNSTLERHAUS 188 e.V. erhält PREIS der KUNSTSTIFTUNG

»Seit 2021 vergibt die Landeskunststiftung auf den beiden Kunstmessen in Sachsen-Anhalt – der HAL ART in Halle und der KUNST/MITTE in Magdeburg – eine Auszeichnung in Form eines Kunstpreises. Mit den Preisen soll nicht nur auf die großartigen zeitgenössischen Positionen der Künstlerinnen und Künstler hingewiesen und ihre Standpräsentationen gewürdigt, sondern auch die vielfältige und innovative Kunstszene über die Landesgrenzen hinaus bekannter gemacht werden. In Magdeburg wurden bereits vier Kunstschaffende geehrt, in Halle – aufgrund einer Pausierung der Messe – eine Künstlerin.

Den mit 1.000,- € dotierten Sonderpreis der Kunststiftung erhielt in diesem Jahr erstmalig eine Künstlergruppe. Geehrt wurde bei der Verleihung am Abend des 8. November in der Georg-Friedrich-Händel-Halle der gemeinschaftliche Messestand von Mitgliedern des Künstlerhaus 188 e. V.

Das Künstlerhaus 188 befindet sich im Böllberger Weg 188 in Halle und stellt eine einzigartige Begegnungsstätte für Künstler und Kunstinteressierte dar. Das Haus bietet Raum für Ausstellungen, Veranstaltungen, Bildungsangebote und Ateliers und bildet einen festen Bestandteil in Halles Kunst- und Kulturlandschaft. Zahlreiche etablierte Kunstschaffende haben dort ihre Arbeitsräume. In den Druck-, Keramik-, Schmuck-, und Holzwerkstätten bieten sich Möglichkeiten für kreative Betätigungen für Künstler und Laien.

Der Messestand auf der HAL ART verdeutlicht das breite Spektrum und die vielen Aktivitäten des Künstlerhauses. Am Stand wird zum Mitmachen eingeladen, er bietet Raum für Begegnung und zeigt exemplarisch künstlerische Positionen aus dem Verein und stellt deren Techniken vor.

So zeigen die Kunstschaffenden Nora Mona Bach, Oliver Bekiersz, Sarah Deibele, Tobias Gellscheid, Sebastian Gerstengarbe, Hermann Grüneberg, Linda Grüneberg, Sebastian Harwardt, Dirk Neumann, Sara Möbius, Torsten Enzio Richter und Marco Warmuth ihre Werke aus den Bereichen Druckgrafik, Zeichnung und Fotografie und verdeutlichen so die vielfältigen Schaffensbereiche der Vereinsmitglieder des Künstlerhauses.

Die Direktorin der Kunststiftung Manon Bursian begründete die Preisvergabe wie folgt:

»Mit dem diesjährigen Preis – erstmals vergeben an ein Künstlerkollektiv – wird nicht nur die künstlerische Qualität, Vielfalt und Innovation der gezeigten Werke und die Präsentation gewürdigt, sondern auch das Künstlerhaus 188 als Leuchtturm der halleschen Kunstszene und das Wirken des betreibenden Vereins im soziokulturellen Bereich sowie dessen Engagement bei vielfältigen Vermittlungsangeboten anerkannt.«

Die HAL ART findet am 9. und 10. November 2024 in der Georg-Friedrich-Händel-Halle (Salzgrafenplatz 1, 06108 Halle (Saale) statt. Rund 100 Künstlerinnen und Künstlern präsentieren und verkaufen auf der fünften Ausgabe der Messe in der Saalestadt Werke aus den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Schmuck, Fotografie, Illustration und Buchkunst.« www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de

www.halart.de

Fotos: Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

9. und 10. November 2024 KUNSTMESSE »HAL ART«

»Mit dem Kunstmuseum Moritzburg, der Burg Giebichenstein Kunsthochschule, der Galerieszene und den Kunstvereinen ist die Stadt Halle (Saale) ein anerkannter Kunststandort. Die seit 2017 veranstaltete Kunstmesse HAL ART unterstreicht diesen Anspruch und bietet eine Präsentationsmöglichkeit für bildende und angewandte Kunst, sowie Design und Mode. Sie versteht sich als Schnittstelle zwischen Kunstproduzenten, Kunstvermittlern und dem Publikum mit dem Ziel von Kontakt, Austausch sowie Verkauf. Dafür ist die HÄNDEL-HALLE im Zentrum der Stadt mit 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf zwei Etagen ein attraktiver Ausstellungsort.
Knapp 100 Aussteller werden sich auf der diesjährigen Kunstmesse HAL ART präsentieren.« halart.de

Adresse
Georg-Friedrich-Händel-Halle
Salzgrafenplatz 1
06108 Halle (Saale)

Öffnungszeiten
Samstag, 9. November: 10 – 18 Uhr
Sonntag, 10. November: 10 – 16 Uhr