
Vor nunmehr 15 Jahren startete der erste Gestalterkurs im Künstlerhaus 188 – initiiert durch den Künstlerhaus 188 e.V. in Kooperation mit der Handwerkskammer Halle (Saale). Gemeinsam mit den Dozent:innen wurde ein einzigartiges Format geschaffen.
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Persönlichkeiten mit handwerklichen und handwerksnahen Ausbildungsberufen wie beispielsweise Buchbinder:innen, Feinwerkmechaniker:innen, Fotograf:innen, Glaser:innen, Goldschmied:innen, Maler:innen und Lackierer:innen, Maßschneider:innen, Metallbauer:innen, Mediengestalter:innen, Modist:innen, Raumausstatter:innen, Sattler:innen und Feintäschner:innen, Schilder- und Lichtreklamehersteller:innen, Steinmetz:innen, Steinbildhauer:innen und Holzbildhauer:innen, Stuckateur:innen, Tischler:innen /Schreiner:innen, Zimmerer:innen sowie Augenoptiker:innen, Konditor:innen oder Musikinstrumentenbauer:innen und darüber hinaus – und ganz allgemein gestaltungsinterssierte Handwerker:innen mit eigenem Betrieb, in Anstellung oder mit der Absicht sich selbstständig zu machen.
Der nächste Lehrgang »Gestalter:in im Handwerk« ist für den 9. Mai 2025 geplant. Anmeldefrist ist der 3. März 2025. Eine Aufstiegs-BAföG-Förderung ist möglich.
Die Weiterbildung setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und der Umsetzung des Abschlussprojektes inklusive Prüfung in Rechtshoheit der Handwerkskammer Halle (Saale) zusammen.
– berufsbegleitend
– über 1.200 Unterrichtsstunden
– 3 separate Module
– gewerkübergreifend
– BAföG förderfähig
Unsere Absicht liegt in der Vermittlung einer vielseitigen und fundierten Gestaltungskompetenz und in der Erweiterung handwerklicher Fertigkeiten. Durch die Vielfalt des Angebotes werden unter schiedlichste Zugänge in das Feld der Gestaltung möglich.
Eine wesentliche Bereicherung des Unterrichts ist die Teilnahme unterschiedlicher Gewerke in einer Gruppe. Man beschäftigt sich mit Aufgabenfeldern außerhalb seines Gewerks, lernt unterschiedliche Herangehensweisen und Denkstrukturen kennen und erhält dadurch einen neuen Blick auf seine eigene Arbeit.
Lehrinhalte
Freihandzeichnen, Gestaltungslehre, Farbenlehre von Fläche, Raum, Objekt mit Papier, Metall, Holz, Gips und Ton.
Typografie, Layout, Fotografie und CAD.
Kulturgeschichte in Handwerk, Kunst und Design.
Rhetorik, Designrecht und Marketing.
Kreativität, gestalterische Entwurfsarbeit und komplexes Gestalten.
Dozent:innen
u.a. Steffi Auffbauer, Tobias-David Albert, Dr. Kristina Bake, Claudia Baugut, Sarah Deibele, Sebastian Gerstengarbe, Anna Helm, Ilko Koestler, Dirk Neumann, Renée Reichenbach, Matthias Ritzmann, Mario Schwenke, Helmut Stabe und Ulrike Trebesius-Bensch
Ansprechperson
Anne Holderied
holderied@kuenstlerhaus188.de
0345 2311715
Anmeldeformular
Termine Modul 1
Weiter Informationen unter folgendem LINK
»DESIGNKOMPETENZ – UNTERNEHMERISCHE IMPULSE
Nachhaltiger Erfolg handwerklicher Unternehmen wird vielfach durch Designkompetenz erzielt. Design durchzieht den gesamten Prozess der Entwicklung, Herstellung und Ver-marktung von Produkten – und auch Dienstleistungen – im Handwerk. Gestaltung, Kommunikation und Qualität handwerklicher Arbeit gehören unternehmerisch zusammen! Designkompetenz steigert die Wertschöpfung handwerklicher Arbeit und senkt Entwicklungskosten. Sie wirkt sich günstig auf Innovationen, Mitarbeiter-zufriedenheit und wirtschaftliches Wachstum aus, steigert die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ermöglicht zusätzliche Beschäftigung. Designkompetenz ist ein Querschnittsthema im Handwerk, das wirtschaftliche und kulturelle Zukunft sichert.
GESTALTUNGSKOMPETENZ – HANDWERKLICHE IDENTITÄT UND KULTUR
Handwerk hat immer schon gestaltet – und solange Handwerk handwerklich bleibt, wird es auch weiter in vielen Bereichen eigenständig und kulturprägend gestalten!
Wäre das zukünftig nicht mehr so, wäre das Handwerk um seine Kernkompetenz der Gestaltung beraubt. Denn Handwerk setzt nicht einfach nur um, was andere entwerfen und möglicherweise vorschreiben. Handwerk selbst ist Gestalter der Produkt- und Dienstleistungskultur.«
Arbeitsgemeinschaft der Gestaltungsakademien